top of page

Neuigkeiten

Liebe Besucher!

 

Unsere Homepage wurde 2015 überarbeitet.

Daher finden Sie unsere älteren Beiträge (vor 2014) auch nicht mehr hier, sondern auf unserer alten Seite. Daher folgen Sie dem Link, um auf die alte Seite zu gelangen.

 

Selbstverständlich werden wir Sie hier ab sofort mit aktuellen Berichten informieren.

 

Zur besseren Übersicht sind ältere Berichte in den Archiven der einzelnen Jahre zu finden. Wie vorher erwähnt sind Beiträge vor 2014 auf unserer alten Homepage zu finden (siehe oben).

 

Archiv allgemeine Themen

Archiv 2013/2014

Archiv 2015

Archiv 2016

Archiv 2017

 

Vielen Dank.

Johann Schweighofer verstorben

Am 19. Oktober 2022 ist unser geschätzter Kamerad Johann Schweighofer im Alter von 87 Jahren verstorben.

Johann war seit 1955 Mitglied unserer Feuerwehr und war seit 1997 im Nicht-Aktivstand.

 

Wir dürfen seiner Familie und Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme ausdrücken. 

Parte-Schweighofer-Johann_web.jpg
Tag der Feuerwehr und Sonnwendfeuer 2022

Am Samstag, den 18. Juni 2022, fand bei strahlendem Sonnenschein unser Tag der Feuerwehr wieder statt.

Heuer war von Anfang an ein starker Besucherstrom zu merken und das Interesse war sehr groß.

Neben den Ausstellungsbereichen der Feuerwehr und des Roten Kreuzes - Dienststelle Hof -, wo die verschiedensten Ausrüstungsgegenstände unserer Einsatzorganisationen besichtigt und teilweise auch anprobiert werden konnten, wurden selbstverständlich Rundfahrten im Feuerwehrauto angeboten und verschiedene Vorführungen der Feuerwehrjugend und der Aktivmannschaft geboten.

Für die Kinder, denen es zu kalt war (es hatte rund 30 Grad), war zum Aufwärmen auch eine Hüpfburg vorhanden.

 

Highlight bei den Vorführungen war die Simulation eines Verkehrsunfalls, wo eingeklemmte Personen in gemeinsamer Arbeit mit Rotem Kreuz und Feuerwehr aus einem Autowrack gerettet wurden. Hier half auch tatkräftig der Nachwuchs der Feuerwehrjugend und des Jugend-Rotkreuzes mit.

Für das leibliche Wohl wurde auch den ganzen Tag gesorgt und unsere Küchen- und Kaffeecrew hat im Akkord Bosna zubereitet und Getränke, Kaffee und Kuchen ausgegeben.

Am Abend wurde dann das von vielen schon den ganzen Tag ersehnte Sonnwendfeuer angezündet und so konnten wir noch lange uns an diesem warm halten.

Wir danken allen Besuchern am regen Interesse, dem Roten Kreuz - Dienststelle Hof - für die Unterstützung und Mitarbeit, den Kuchenspendern für die süßen Geschenke, aber vor allem allen Helfern, die im Vorfeld, während des Tages der Feuerwehr und im Nachhinhein mitgeholfen haben, damit dieser Tag ein Erfolg wurde.

Florianifeier 2022

Am 1. Mai 2022 konnten wir nach 2 jähriger Pause wieder unser Patroziniumsfest feiern.

Witterungsbedingt wurde die Messe in der Kirche gefeiert, trotzdem konnte eine Prozession durch den Ort durchgeführt und die Angelobung unserer neuen aktiven Feuerwehrkameraden vor der Feuerwehr vornehmen.

Bei der anschließenden Versammlung beim Dorfwirt wurden dann verdiente Mitglieder durch den anwesenden BFK Klaus Lugstein befördert und ausgezeichnet.

Mehr Details finden sie unter Floriani 2022

Floriani_2022-05-01 (7).jpg
Leonhard Karl verstorben

Am 27. April 2022 ist unser Mitglied HFm Leonhard Karl im Alter von 82 Jahren verstorben.

Leonhard war seit 1959 Mitglied unserer Feuerwehr und war sowohl bei Einsätzen, Übungen als auch bei geselligen Zusammenkünften stets vertreten und immer ein geselliger Kamerad. Wir werden ihn sehr vermissen.

Die Urnenbeisetzung fand auf unserem Friedhof am Donnerstag, 12. Mai 2022 unter zahlreicher Teilnahme der Bevölkerung und der Feuerwehr statt.

Den angehörigen Wünschen wir viel Kraft in dieser Zeit.

Parte-KARL-Leonhard-web.jpg
Technische Leistungsprüfung GOLD abgelegt

Das heurige Jahr und die Pandemie machte es uns nicht einfach. Gleich 2 mal musste Corona-bedingt die Abnahme der technischen Leistungsprüfung verschoben werden.

Am 18.12.2021 war es dann endlich soweit und es konnte die Abnahme durchgeführt werden.

Bei der technischen Leistungsprüfung wird die Abarbeitung eines Verkehrsunfalls samt Absicherungsmaßnahmen, Brandschutz und Menschenrettung simuliert.

Nach Monaten der Vorbereitung konnten dann 10 Mitglieder der Feuerwehr Ebenau ihr Wissen und ihre Fertigkeiten unter Beweiß stellen.

Unter den strengen Augen des Bewerterteams, bestehend aus Markus Passauer, Alexander Traintinger, Christian Reichl, wurde die Leistungsprüfung der Stufe III positiv abgenommen, wobei es sich hier um eine kombinierte Gruppe handelte, wo auch diejenigen, welche aufgrund des erstmaligen Antretens "nur" das Abzeichen in Bronze oder nach dem 2. Antreten Silber erreichen können, trotzdem den Wissensstand auf Niveau Stufe III aufweisen müssen.

Angetreten sind:

- Matthias Ausweger

- Christian Fagerer

- Stefan Herbst

- Johann Kendler

- Michael Kreil

- Christian Leitich

- Lorenz Schlager

- Daniel Schönleitner

- Angelika Slavicek

- Sebastian Sommerauer.​

Im Anschluss konnten dann BFK Klaus Lugstein, AFK Julian Slavicek und OFK Markus Sams den Bewerbern gratulieren und die begehrten Abzeichen in Bronze, Silber und Gold überreichen.

Wir gratulieren nochmals den Kandidaten, bedanken uns bei den Bewertern und dem OFK für die Vorbereitung der Gruppe zur Leistungsprüfung und Daniel Schönleitner fürs Mitorganisieren der Gruppe. Aber auch den Bewerbern dürfen wir danken, dass sie ihre Freizeit aufgewendet haben, um das für den Einsatzdienst extrem wichtige Wissen und die erlernten Fähigkeiten zu erlangen.

Ehrenkommandant Franz Brunauer verstorben

Am 4. Oktober 2021 ist unser Ehrenkommandant Franz Brunauer im 93. Lebensjahr verstorben.

Franz war in der Zeit von 1970 bis 1980 unser Feuerwehrkommandant. Außerdem war er Vizebürgermeister von Ebenau und Mitglied im Seniorenbund.

Franz war immer zur Stelle, wenn man was gebraucht hat oder auch wenn es gesellige Anlässe gab. So kam er auch bis zuletzt zu den Seniorenstammtischen der FF Ebenau, auch wenn es durch Corona in letzter Zeit leider etwas seltener war.

Den Trauergottesdienst feiern wir am Donnerstag, den 14. Oktober ab 15 Uhr und im Anschluss geleiten wir ihn zu seiner letzten Ruhestätte. Treffpunkt zur Beerdigung ist am Donnerstag um 14:45 Uhr bei der Kirche in Uniform.

Der Rosenkranz wird für Franz am Vorabend (Mittwoch) um 19 Uhr gebetet.

Unser Mitgefühl gilt der Familie, allen voran seiner Frau und Kindern. Wir danken Dir Franz, was Du für uns, für unsere Feuerwehr und unsere Gemeinde getan hast.​

m0003.BMP
Brunauer Franz_Parte_2021-10-04.jpg
Franz Schweihofer verstorben

Leider haben wir derzeit aufgrund der Corona-Pandemie kaum was zu berichten, da keine Veranstaltungen stattfinden.

Umso mehr schmerzt es, dass wir in letzter Zeit nur über das Ableben unserer Kameraden berichten müssen.

Mit schwerem Herzen geben wir daher bekannt, dass abermals ein Mitglied verstorben ist, nämlich unser geschätzter Franz Schweighofer, welcher 81 jährig am 24. März 2021 gestorben ist.

Franz war seit 1978 bei unserer Feuerwehr und wurde im Jahr 2004 in den Nichtaktivstand überstellt.

Leider ist uns es auch bei Franz nicht möglich, ihn auf seinen letzten irdischen Weg zu begleiten, da die Bestattung coronabedingt im kleinen Kreis stattfinden wird.

Wir dürfen der gesamten Familie unser aufrichtiges Beileid ausdrücken und danken unserem Franz, dass er unser Leben bereichert hat.

Parte-NEU-3-Schweighofer-Franz_web-2-sca
Willi Brunauer 94-jährig verstorben

Am 16. Dezember 2020 ist leider unser ältestes Mitglied Willi Brunauer im 95. Lebensjahr verstorben.

Willi trat 1950 unserer Feuerwehr bei und war daher 70 Jahre Mitglied unserer Wehr.

Die letzten Jahre verbrachte Willi im Seniorenheim in Hof.

Aufgrund der Corona-Maßnahmen ist leider eine Teilnahme an der Verabschiedung im großen Kreis nicht möglich.

 

Wir danken Willi für die langjährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr und der damit verbundenen Hilfe für die ebenauer Bevölkerung.

 

Der Familie und Verwandtschaft dürfen wir unser aufrichtiges Beileid ausdrücken und viel Kraft in diesen Stunden wünschen.

Parte-BRUNAUER-Wilhelm-web.jpg
Angelobung junger Kameraden und Segnung KLF

Wer hätte sich jemals gedacht, dass es In Ebenau keine Floriani-Feier gibt und wir diese in unserem gewohnten Jahresablauf nicht mehr durchführen können.

Leider hat uns das Jahr 2020 eines Besseren belehrt. Aus diesem Grund haben wir uns etwas anderes einfallen lassen. Am 15. Oktober fand unter speziellen Vorkehrungen die Angelobung neuer Mitglieder und die Fahrzeugsegnung statt.

 

Besonders gefreut hat uns das wir unseren Herr Pfarrer Dr. Thomas Kunnappallil begrüßen durften, der mit uns eine kleine Messe gefeiert hat und dem Ganzen einen würdigen, schönen und sehr persönlichen Rahmen verliehen hat.

 

Ebenfalls begrüßen durften wir unsere Frau Vizebürgermeisterin MMag. Birgit Karl und unseren Kameraden AFK BR Julian Slavicek. Wir bedanken uns für die wertschätzenden Worte.

Nach der Angelobung wurden unsere Kameraden Andreas Kühleitner und Tobias Sommerauer zum „Feuerwehrmann – FM“ befördert. Die bereits für den Mai vorbereiteten Urkunden wurden übergeben.

OFK Markus Sams bedankte sich bei unserem Pfarrer, bei der Gemeinde für die Unterstützung, beim Fahrzeug-Ausschuss der Feuerwehr und bei den Kameraden für die Unterstützung.

Fotos: Florian Geretschläger, VI

Bericht: Markus Sams, OBI

Floriani 2020

Anfang Mai halten die Feuerwehren Österreichs Florianifeiern ab, bei welchen die Angelobungen, Beförderungen, Auszeichungen und Ernennungen der Mitglieder durchgeführt werden.

Nur heuer ist weltweit alles anders. Aufgrund der Infektionsgefahr durch den Covid-19-Virus sind alle Versammlungen über 10 Personen untersagt. Somit ist eine Abhaltung einer Florianifeier undenkbar.

Aus diesem Grund hat die Führung der FF Ebenau entschieden, die Florianifeier ersatzlos zu streichen und die geplanten Beförderungen und Auszeichnungen sowie die Fahrzeugweihe unseres neuen KLFA (siehe unten) im Rahmen anderer Feierlichkeiten im heurigen Jahr durchzuführen.

 

Wir wollen den Anlass aber trotzdem nutzen, Floriani auf eine andere Art zu zelebrieren. Wir wollen daher ein bisschen den Hintergrund beleuchten, warum gerade der Hl. Florian am 4. Mai seinen Festtag hat und warum der Bezug zur Feuerwehr vorhanden ist.

IMAG0019.JPG
Florian Feuerwehrhaus.jpg

Hl. Florian am Feuerwehrhaus in Ebenau

Neues KLFA für die Gemeinde Ebenau

Mit 8 Jahren über der Normlaufzeit konnten wir Anfang März das 28 Jahre alte Fahrzeug durch ein neues ersetzen und in Betrieb nehmen.

 

Finanzsituation der Gemeinde angespannt

 

Aufgrund der Tatsache, dass die Gemeinde eine Ausgleichsgemeinde ist, kam für alle zuständigen Stellen „nur“ ein Standardfahrzeug in Frage. Von allen konnte das Beste herausgeholt werden und wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Unter dem Strich dürfte die Gemeinde Ebenau mit ca. € 20.000,- Eigenanteil auch glücklich sein.

 

Pumpenfahrzeug soll vielseitiger werden

 

Überrascht waren wir, wieviel Ausrüstung im alten Bock verstaut war. Ziel war es, die Ausrüstung sinnvoll zu ergänzen, um ein Fahrzeug zu bekommen, das ein breiteres Einsatzspektrum abdecken kann. Unwettereinsätze fallen häufiger an, eine dritte Atemschutz-Garnitur und eine höhere Flexibilität war notwendig. Anforderungen, welche berücksichtigt werden konnten.

 

Dank

 

An den LFV Salzburg, vor allem Projektleiter F. Kriechhammer, dem Team Rosenbauer mit S. Lang und dem Fahrzeug-Ausschuss der Feuerwehr Ebenau.

Die Kameraden der Feuerwehr Ebenau freuen sich, dass sie für die Bürger der Gemeinde ein neues, dem Stand der Technik angepasstes, Fahrzeug betreiben dürfen. In den nächsten Monaten wird das Fahrzeug intensiv geschult, sobald dies aufgrund der aktuellen Corona-Lage wieder möglich ist.

Für größere Bilder einfach anklicken!

KLF neu (7)
KLF neu (6)
KLF neu (5)
KLF neu (3)
KLF neu (4)
KLF neu (2)
KLF neu (1)
Vereinemeisterschaft Stockschießen 2019

Bei anfänglich regnerischem Wetter fand am 7.9.2019 die heurigen Vereinemeisterschaft im Stockschießen statt. Insgesamt matchten sich 9 Moarschaften um den Sieg.

Als Titelverteidiger war der Druck auf die Feuerwehr 1 Mannschaft natürlich sehr groß. Trotzdem mischten die "alten" Feuerwehrler vorne mit.

 

Aber es zeigte sich bald, dass die Feuerwehr 2 Moarschaft ein Spiel nach dem anderen gewannen und sich als Favoriten heraus kristallisierten.

Am Schluss entschied das direkte Duell zwischen Feuerwehr 1 und 2 wer den 2. und 3. Platz belegen sollte. Da die Feuerwehr 2 Mannschaft sich als Sieger durchsetzte, errang die Musikkapelle noch den 2. Rang.

 

So war die Platzierung am Schluss

1. Feuerwehr 2

2. Musikkapelle Ebenau

3. Feuerwehr 1

Die weiteren Platzierungen sind den Fotos zu entnehmen.

 

So wurde dann auch der Wanderpokal von der Feuerwehr 1 Moarschaft an die Feuerwehr 2 übergeben, um ihn im nächsten Jahr zurückzugewinnen. 

Für größere Bilder und Beschreibung einfach anklicken!

Stock 2019 (6)
Stock 2019 (7)
Stock 2019 (9)
Stock 2019 (4)
Stock 2019 (5)
Stock 2019 (3)
Stock 2019 (11)
Tag der Feuerwehr 2019

Am 22.6.2019 fand heuer in Fortsetzung unseres erfolgreichen Jugendtages der Tag der Feuerwehr statt. 

Heuer stand nicht nur die Feuerwehrjugend sondern die Feuerwehr als Ganzes im Mittelpukt.

 

Neben einer Geräteschau wurden auch verschiedene Vorführungen veranstaltet. Dies ging vom Löschangriff, präsentiert von der Feuerwehrjugend, bis zur technischen Hilfeleistung, wo die Aktivmannschaft gemeinsam mit dem Roten Kreuz Hof einen Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person der Ablauf trainiert wurde.

Leider spielte das Wetter nicht ganz mit, sodass wir letztendlich die Vorführungen im Freien einstellen mussten.

Aber auch unter Dach in der Feuerwehr gab es interessante Sachen zu sehen und zu basteln.

Neben allerlei Feuerwehrgerätschaften wurde seitens der RK Dienststelle Hof ein nagelneues Rettungsfahrzeug mit modernster Ausrüstung präsentiert.

Aber auch die Polizei zeigte interessante Details der Spurensicherung.

Letztendlich hatten wir dann doch noch Glück mit dem Wetter, sodass wir trockenen Hauptes das Sonnwendfeuer genießen konnten. Dank einer top organisierten Küchenmannschaft fehlte es den Besuchern aber auch uns nicht an der Verpflegung und so genossen wir noch lange die (fast) längste Nacht des Jahres.

Wir danken allen Beteiligten und Helfern, vor allem den Grundbesitzern, der Fam. Oberascher, dem Roten Kreuz und der Polizei Hof bei Salzburg und allen Besuchern aus nah und fern, die uns das Gefühl gaben, nicht alle Vorbereitungen umsonst werden zu lassen.

 

Wir hoffen, auch nächstes Jahr wieder eine ähnliche Veranstaltung durchführen zu können.

Für größere Bilder einfach anklicken!

Ausrüstung
Löschangriff
Löschangriff
Löschangriff
Löschangriff
Verkehrsunfall
Verkehrsunfall
Verkehrsunfall
Verkehrsunfall
Verkehrsunfall
Verkehrsunfall
Ausklang
Sonnwendfeuer
Floriani 2019

Bei außergewöhnlicher Witterung, nämlich bei schneebedeckten Wiesen in den Niederungen, fand die heurige Florianiefeier statt.

Aufgrund des Wetters konnten wir die übliche Prozession am 5.5. leider nicht abhalten und so wurdenach Kranzniederlegung und gemeinsamer Messe der Rest der Feier beim Dorfwirt abgehalten.

 

Neben Beförderungen und Auszeichnungen gab es auch eine besondere Ehrung für den ehemaligen Feuerwehrkommandanten.

Details zur Feier finden sie hier:

 

IMG_2069.jpg
Erste Hilfe Schulung durch das Rote Kreuz Dienststelle Hof
 

Nachdem wir bei vielen Einsätzen die ersteintreffenden Einsatzkräfte vor Ort sind, ist die Kenntnis der Ersten Hilfe ein ganz ein wichtiger Punkt in der Feuerwehrausbildung.

Nur wer sonst als die Profis des Roten Kreuzes sollte uns hier schulen - na klar, unsere Kameradinnen und Kameraden der Rotes Kreuz  Dienstelle in Hof, welche sich uns Ende Jänner, Anfang Februar an 2 Abenden in Sachen Erster Hilfe annahmen.

Federführend unter Regine Herbst wurde sie von Gerhard Wiesner, Edith Herbst und  Felix Igler tatkräftig unterstützt.

Angefangen bei der Notfalldiagnostik über die richtige Lagerung eines Patienten bis hin zur Reanimation und Verwendung eines Laien-Defibrillators war alles dabei.

Aber auch nähere Informationen über die Wirkungsweise unseres Herzens, des Kreislaufes aber auch dem Gefühl eines Herzinfarktpatienten wurde uns mit besonders anschaulichen Methoden erklärt.

So mussten wir durch Strohhalme atmen, um zu spüren, wie langsam Panik in einem Patienten mit Atemnot aufkommt.

Aber auch das Reanimieren im richtigen Rhytmus mit Hilfe von Musikbegleitung war eine ganz neue Erfahrung.

 

Für uns waren es wieder 2 sehr lehrreiche und interessante Abende, welche jeweils mit netten Fachgesprächen beim gemütlichen Teil endeten.

 

Wir danken nochmals unserem hervorragenden Ausbilderteam für die tollen Schulungen und wünschen uns natürlich, dass es bei der Theorie bleibt.